- Mythos Sommersonnenwende
- Warum ist die Wachau ein besonderer Ort, um die Sonnwende zu feiern?
- Wachau Anreise
- Unterkunft Tipp Wachau
- Wachau-Tipps rund ums Essen & Trinken
- Wachau Aktivitäten Kurztrip
- 1.) Radfahren rund um den Donauradweg
- 2.) Schifffahrt mit Linienschiffen auf der Donau
- 3.) Wandern auf dem Welterbesteig Wachau
- Fazit Kurztrip Wachau zur Sommersonnenwende
Du planst einen Kurztrip zur Sommersonnenwende und weißt noch nicht, wohin die Reise gehen sollte? Dann habe ich hier eine Idee für dich: Wie wäre es, einmal die Sommersonnenwende in der Wachau zu erleben? Ein einzigartiges Fest, das jedes Jahr am 21. Juni gefeiert wird und die kürzeste Nacht des Jahres markiert.
Die Wachau ist ein ganz besonderer Ort, um die Sommersonnenwende zu erleben. Die Region zwischen Melk und Krems an der Donau ist bekannt für ihre malerischen Weinberge, die majestätischen Donau-Schlösser und atemberaubende Landschaften und berühmte Orte. Melk, Spitz, Dürnstein und Krems zum Beispiel, um einige zu nennen. Die Sommersonnenwende wird hier mit vielen Aktivitäten entlang der Donau gefeiert, was für ein unvergessliches Reise-Erlebnis sorgt.
In diesem Blogbeitrag möchte ich dir zeigen, was die Sommersonnenwende in der Wachau so schön macht, und was du während deines Aufenthalts im Juni in der UNESCO Weltkulturerberegion noch alles unternehmen kannst. Tauchen wir ein in eine der schönsten Gegenden Österreichs und in die Magie der kürzesten Nacht des Jahres!

Mythos Sommersonnenwende
Die Sonne hat für die Menschheit seit jeher eine große Bedeutung. Insbesondere die Wintersonnenwende, an welcher die Tage wieder länger werden, verkörpert das Leben und die Auferstehung. In vielen Ländern wird die Sommersonnenwende als Beginn der Sommerzeit angesehen und gilt als mystischer Tag, welcher weltlichen und religiösen Feierlichkeiten gewidmet ist. Es ist der längste Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Die Sonne erreicht ihren höchsten Stand im Himmel.
Besonders im Germanischen, Nordischen, Baltischen und Keltischen Raum fanden schon sehr früh Feste anlässlich der Sommersonnenwende statt. Im heidnischen Mitteleuropa war die Sonnenwende ein Höhepunkt im Jahresablauf und ein Anlass für Feste zu Ehren der Fruchtbarkeit. Der Tag galt im Volksglauben als sagenumwoben und geheimnisumwittert.
In europäischen Ländern wird die Sommersonnenwende unterschiedlich zelebriert. Seit der Christianisierung wird besonders in katholisch geprägten Ländern die Feier der Sommersonnenwende auch oft mit dem Tag des Hl. Johannes zusammengelegt. In Spanien werden am Johannistag, in der Nacht vom 23. auf 24. Juni, überall Freudenfeuer angezündet und die Fiesta de San Juan gefeiert.

Die skandinavischen Ländern und hier besonders Schweden sind bekannt für ihre Midsommar-Feste. In Schweden zählt Midsommar neben Weihnachten zu den wichtigsten Familienfesten des Jahres. In Norwegen und Dänemark gibt es Fackelumzüge und üppige Mahlzeiten und in Finnland zieht es die Menschen in ihre Hütten auf dem Land. Auch in Estland und Lettland wird der Johannistag gefeiert, wobei Freunde und Familien sich im Garten oder Wald treffen, Feuer anzünden und grillen.
Die Sommersonnenwende ist also nahezu überall ein Fest der Freude und des Zusammenkommens, welches in verschiedenen Kulturen auf unterschiedliche Art und Weise gefeiert wird.

Warum ist die Wachau ein besonderer Ort, um die Sonnwende zu feiern?
Bereits vor 400 Jahren begann die Tradition der Sonnwendfeuer in der Donauregion Niederösterreichs. Trotz der Kontroversen über die Ursprünge dieser Feiern sind sie bis heute in vielen Ländern Europas beliebt. Die Sonnenwende-Feiern entwickelten sich von einem archaischen Sonnenkult zu ausgelassenen Volksfesten mit kulinarischen Leckereien und Musik. Obwohl sie zeitweise verboten waren, fanden sie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihren Weg zurück und erlangten internationale Bekanntheit.
Heutzutage wird die Sonnenwende mit lodernden Feuerhaufen und vielen Veranstaltungen entlang der Donau gefeiert. Besucher können auf den Donauschiffen den Fluss entlang gleiten und die vielen Feuerwerke bestaunen, die in dieser Nacht die Wachau erleuchten. Das Finale bildet das Feuerwerk bei der Schiffsanlegestelle und den Terrassen des Wellenspiels in Krems. Hier haben auch wir mit vielen Einheimischen auf die kürzeste Nacht des Jahres angestoßen.




Wachau Anreise
Die Wachau ist eine sehr touristische Region in Österreich. Die Donau ist die Lebensader der Region. Die Donauschifffahrt hat eine lange Tradition. Flusskreuzfahrten bringen Besucher aus der ganzen Welt in die Region. Besonders im pittoresken Dürnstein sind Massentourismus und seine Folgen stets ein Thema. Die Region ist sehr gut mit der Bahn öffentlich erreichbar. Von Kärnten aus kann man die Wachau über die A10 Tauernautobahn und Salzburg und dann weiter über die A1 nach Krems erreichen. Die zweite Variante ist jene über die A2 – Graz – Wiener Neustadt – St.Pölten und Krems. Wir haben uns für die Anreise über Salzburg, die A1 den Mond- und Attersee entlang Richtung Linz und St. Pölten und hier auf der S33 bis nach Krems entschieden und noch einen Zwischenstopp am Attersee eingelegt.

Unterkunft Tipp Wachau
Wenn du planst, die Wachau zur Sommersonnwende zu besuchen, solltest du dich früh genug um eine Unterkunft kümmern. Beliebte Urlaubsorte in der Wachau sind Melk, Spitz, Weißenkirchen und Krems. Zur Verfügung steht dir eine große Auswahl an Hotels, Gasthöfen, Weingüter, Privatzimmern und Ferienwohnungen. Ich habe die Sommersonnenwende in der Wachau als Mädels-Kurztrip mit Freundinnen erlebt. Wir haben uns für den Winzerhof von Familie Buchinger in Mautern entschieden.
Der Ort Mautern liegt auf der südlichen Donauuferseite gegenüber der Stadt Krems. Mautern ist ein sehr idyllischer und beschaulicher Ort. Die Stadt Krems erreichst du in wenigen Minuten mit dem Auto oder in ca. 15 min mit dem Fahrrad.
Der Winzerhof verfügt über einige Ferienwohnungen und liegt ganz im Grünen umgeben von Weingärten und Marillenbäumen. Die Familie betreibt auch einen beliebten Heurigen mit einem großzügigen Gastgarten. Beim Hausherrn und Winzer Jakob konnten wir auch eine Weinverkostung buchen. Der Familienbetrieb wird mit viel Liebe zum Detail geführt und du bekommst hier tolle Produkte ab Hof, die dich daheim noch an schöne Stunden in der Wachau erinnern. Aus diesem Grund lohnt sich die Anreise mit dem Auto besonders ;).
Reservierung:
BIOWEINGUT JAKOB
Mauternbach 25
A-3512 Mautern an der Donau
+43 676 6583588
Mail: office@jakob.wine
Web: jakob.wine




Wachau-Tipps rund ums Essen & Trinken
An den fruchtbaren Hängen entlang des Flusses gedeihen Weinreben besonders gut. Die renommiertesten Weine Österreichs stammen aus der Wachau. Vor allem ist die Wachau auch für den Anbau und die Veredelung von Marillen weltbekannt. Eine deftige Jause bei einem Heurigen mit einem guten Glaserl Wein sollte unbedingt auf deiner Bucket-List stehen, wenn du die Wachau besuchst.
Hier noch viele Lokal-Tipps einer Einheimischen:
-
Weinquadrat Weißenkirchen / Frühstückstipp fürs Brunchen
-
Wellenspiel Restaurant mit wunderschöner Terrasse direkt an der Donau
-
Markt Spiel Krems – im Herzen der Altstadt Krems
-
Besuch der Weinwelt Loisium









Wachau Aktivitäten Kurztrip
1.) Radfahren rund um den Donauradweg
Die Wachau ist ein Eldorado für Radfahrer. Die Region verfügt über ein weitläufiges Radnetz mit vielen Einkehrmöglichkeiten, Aussichtsplätzen und Gelegenheiten, die Donau zu überqueren. Alle Fakten und aktuelle Infos dazu gibt es auf der Seite von der Tourismus-Info Niederösterreich.
Wir hatten zu viert nicht die Möglichkeit, unsere Fahrräder mit dem Auto mitzunehmen. Wir haben bei unserem Kurztrip in die Wachau zur Sommersonnwende auf die Nextbike-Leihräder zurückgegriffen. In der ganzen Region gibt es eine große Anzahl an Ausleihstationen. Die Miete erfolgt über eine App, auf der auch alle verfügbaren Räder und Stationen angezeigt werden. Die Räder sind zwar nicht immer in einem Top-Zustand, funktionieren aber bestens, um kurze Strecken zurücklegen zu können.










2.) Schifffahrt mit Linienschiffen auf der Donau
Die Donauschifffahrt von Krems bis Melk und retour wird mit Linienschiffen betrieben. Dabei hast du die wunderbare Möglichkeit, die schöne Landschaft und Orte vom Wasser aus betrachten zu können. Besonders beliebte Stopps sind Dürrnstein, Melk mit seinem wunderschönen Stift, Spitz und Weißenkirchen.
Achtung!
Am Tag der Sommersonnenwende in der Wachau gilt ein eingeschränkter Fahrplan, da abends Sonderfahrten entlang des Flusses durchgeführt werden, die extra gebucht werden müssen.













3.) Wandern auf dem Welterbesteig Wachau
Der Welterbesteig Wachau ist ein echtes Highlight, das Wanderfans auf keinen Fall verpassen sollten. Auf 180 km führt dieser Weitwanderweg durch die malerische Landschaft der Wachau und bietet unvergessliche Ausblicke auf das Donautal und die Weinberge.
Auf historischen Pfaden verbindet der Welterbesteig Wachau die 13 Gemeinden des UNESCO-Weltkulturerbes. Du kannst dabei die Schönheit einer der bezauberndsten Flusslandschaften Europas mit den wunderschönen Weinbergen erleben. 20 Burgen, Ruinen und Schlösser können besichtigt werden und du kannst dich auf den höchsten Berg der Wachau – den Jauerling – wagen.
Der Weitwanderweg ist in 14 Etappen aufgeteilt und kann in beide Richtungen begangen werden. Wenn du dich für die Kombination mit der Jauerling-Runde entscheidest, stehen dir sogar 90 km und sieben Etappen zur Verfügung. Auch drei Fährverbindungen hast du die Möglichkeit, die Wanderung individuell zu gestalten und einzigartige Erlebnisse zu sammeln.
Also, worauf wartest du noch? Pack deine Wanderschuhe ein und entdecke die Schönheit der Wachau zu Fuß.
Alle Infos und Etappen zum Wandern auf dem Welterbesteig Wachau sind hier verlinkt.










Fazit Kurztrip Wachau zur Sommersonnenwende
In Schweden herrscht zum Midsommar absolute Hochsaison. Dementsprechend ausgebucht sind Unterkünfte und hoch die Preise. Wenn du eine etwas günstigere Alternative für eine Reise zur Zeit der Sommersonnenwende suchst, dann ist die Wachau ein sehr guter Tipp dafür. Die Region an der Donau mit hügeligen Weinbergen und wunderschönen Schlössern ist ideal, um dort einen Aktiv-Urlaub mit Radfahren oder Wandern verbringen zu können.
Genussmenschen kommen hier besonders auf ihre Kosten. Von einer deftigen Heurigenjause bis zu gehobenen Speiselokalen ist in der Region für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders hervorzuheben sind die ausgezeichneten Weine und die köstlichen Marillen-Produkte, die einen Aufenthalt in der Wachau unvergesslich machen.

Gefällt dir mein Beitrag? Erzähle gerne anderen davon und teile ihn gerne auf Sozialen Medien oder pinne ihn auf Pinterest weiter. Warst du schon einmal in der Wachau oder hast du sogar die Sommersonnenwende dort erlebt? Gib deine Tipps an die Leser weiter und hinterlasse gerne einen Kommentar zu diesem Beitrag!
Du willst noch weiter Tipps für Kurzreisen und Urlaub mit Freunden in Europa? Lies gerne weiter:
Kurzurlaub am Gardasee im Frühling
Izola & Koper – Tipps für einen Kurztrip ans Meer
Tipps für einen Ausflug nach Triest
Entspannungsurlaub in den südsteirischen Weinbergen
Alle meine Tipps für Ausflüge und Reisen in Österreich

Transparenz:
Werbung, unbeauftragt!
Bei diesem Text handelt es sich um persönliche Empfehlungen, die eine werbende Wirkung haben könnten, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt oder bezahlt wurde! Die Reise wurde zur Gänze von mir selbst finanziert.
noch keine Kommentare